Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.

16 Fechtsport Saar und seine Rolle bei den Vorbereitungen zur Teilnahme an den Olympischen Spielen Helsinki 1952


Anmerkung:

Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
Wechseln zu: Navigation, Suche
NOK des Saarlandes (SAA)

Ein Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes bestand bedingt durch das Saarstatut während der französischen Besatzungszeit zwischen 1950 und 1957, bis zum Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Historische Voraussetzungen

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Saarland im Juli 1945 von französischen Truppen besetzt. Die Besatzungsmacht schuf ein Militärgouvernement, das von der restlichen französischen Zone abgetrennt wurde. Die französischen Interessen am Saarland waren in der Hauptsache wirtschaftlicher Natur. Im Verlauf der nächsten Jahre entstand ein Staat, der im Innern autonom war, wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen wurde und von Deutschland abgetrennt war.

Bereits im Jahre 1945 wurden Verordnungen erlassen, welche die Bildung von Sportvereinen und die Regeln für sportliche Veranstaltungen festlegten. Die Annäherung des saarländischen Sports an den französischen Sport wurde erklärtes Ziel des Militärgouverneurs Gilbert Grandval, so wurden 1948 Begegnungen zwischen Mannschaften des Saarlandes und den übrigen Teilen Deutschlands untersagt.

Jedoch waren zu diesem Zeitpunkt unter anderem die Fußballvereine in der Oberliga Südwest im Spielbetrieb mit Mannschaften aus den übrigen Teilen Deutschlands. In der Folge scheiterte auch der Versuch, mit dem 1. FC Saarbrücken eine Mannschaft im französischen Spielbetrieb zu integrieren.

Im Jahre 1949 sollte der Landessportverband des Saarlandes über ein Schreiben abstimmen, welches die Fachverbände aufforderte, den jeweiligen französischen Verbänden beizutreten. Trotz der Verabschiedung dieses Schreibens widersetzten sich viele Fachverbände, so unter anderem der Fußballverband und der Handballverband, diesem Anschluss.

Aufgrund eines Kulturabkommens vom Dezember 1948, in dessen Artikel acht es hieß: „Die saarländischen Sportorganisationen können Vertreter in die französischen Sportverbände entsenden, die ihrerseits jene bei den internationalen Sportverbänden vertreten. Die selbstständige Vertretung des Saarlandes bei den internationalen Sportverbänden, die eine solche genehmigen, ist gestattet“, stellten nunmehr die Fachverbände Anträge bei den internationalen Verbänden.

Geschichte des NOK des Saarlandes

Das Jahr 1950 ist für die internationale Anerkennung des Saarsports von Bedeutung. Auf der Sitzung des LSVS am 12.01.1950 wird ein provisorisches olympisches Komitee des Saarlandes gebildet. Dieses „Comité olympique de la Sarre“ bittet am 05.05.1950 den Präsidenten des IOC, Sigfried Egström, um die Anerkennung. Der Präsident des Comité olympique français und IOC-Mitglied, Armand Massard, wird von diesem Antrag unterrichtet. Landessportverband, Regierung und Hohes Kommissariat bemühen sich rechtzeitig vor der 44. Session des IOC am 15.-17.05.1950 in Kopenhagen zur Vorbereitung der Olympischen Spiele 1952 in Helsinki um die Teilnahme der Saar.

Am 15.05.1950 wird vom IOC die Anerkennung der Saar als „pays olympique“ ausgesprochen.[1]

Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland erhält vom IOC nur eine provisorische Anerkennung.[2] Die internationalen Sportgremien bestätigen den von Frankreich geschaffenen sportpolitischen Status und damit die Trennung der Saar von Deutschland.

Im Januar 1950 wurde ein eigenständiges Nationales Olympisches Komitee des Saarlandes konstituiert. Am 15. Mai 1950 wurde das NOK des Saarlandes auf der Sitzung des IOC in Kopenhagen als Mitglied anerkannt und vom IOC die Anerkennung der Saar als „pays olympique“ ausgesprochen.[3]

In der Folge werden die von den saarländischen Fachverbänden gestellten Aufnahmeanträge, die den entsprechenden Föderationen zur Entscheidung vorliegen, anerkannt. Innerhalb von 5 Monaten werden die wichtigsten olympischen Sportarten von den entsprechenden internationalen Fachverbänden anerkannt, teilweise jedoch mit der Einschränkung einer vorläufigen Aufnahme.[4]

Die Aufnahme der saarländischen Fachverbände war eine wichtige Voraussetzung zur Anerkennung eines NOK durch das Internationale Olympische Komitee. In rascher Folge wurden nun die Fachverbände von den internationalen Verbänden aufgenommen, so waren im September des Jahres elf Fachverbände anerkannt, so zum Beispiel die Fußballer, die Fechter,[5] [6] die Boxer, der Handball und die Leichtathletik. Präsident des NOK war Erwin Müller.

Für die Olympischen Sommerspiele 1952 in Helsinki stellte das zu dieser Zeit französisch besetzte Gebiet eine eigene Mannschaft mit 36 Sportlern auf, da eine Teilnahme im Rahmen der Gesamtdeutsche Olympiamannschaft noch nicht möglich war. Es wurden keine Medaillen gewonnen, was unter 69 Mannschaften einen mit den anderen leer ausgegangenen Teams geteilten 44. Rang ergab. Die vergleichbaren Luxemburger waren nicht darunter, diese hatten sich mit einer Goldmedaille sogar vor der deutschen Mannschaft platziert, die nur Silber- und Bronzemedaillen errang.

Einige saarländische Athleten wie Therese Zenz, die als 19-jährige Kanutin bei Olympia auf der ungewohnten offenen Ostsee vor Helsinki Neunte wurde, waren jedoch durchaus international konkurrenzfähig, sie konnte 1954 sogar einen WM-Titel für das Saarland erringen.

Nach dem Votum der Saarländer gegen eine Autonomie im Herbst 1955 wurde auf die noch mögliche erneute eigenständige Teilnahme einer großen Zahl von saarländischen Athleten an den Olympischen Sommerspielen 1956 verzichtet, zugunsten der nun durch Beitrittsverhandlungen ermöglichten, sportlich schwierigeren Qualifikation für die nun auch von Ostdeutschen anerkannte Gesamtdeutsche Olympiamannschaft. U. a. Therese Zenz konnte sich durchsetzen und auch Olympia-Medaillen erringen.

Am 21. September des Jahres 1956 teilte das saarländische NOK dem IOC seine Selbstauflösung mit, damit verlor das NOK seine Anerkennung.

Nachdem das Saarland am 1. Januar 1957 offiziell der Bundesrepublik beitrat, schloss sich das saarländische Komitee, wie andere Institutionen auch, im Februar 1957 mit dem Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland zusammen.[7]

Ergebnisse 1952

Olympische Sommerspiele 1952/Boxen SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Kanu SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Fechten SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Turnen SaarSaar

An den einzelnen Geräten wurden vollständige Wertungen aller 185 Teilnehmer geführt. Dabei erreichten lediglich Schmitt an drei Geräten und Dietrich an den Ringen Platzierungen zwischen 85 und 100.

Olympische Sommerspiele 1952/Rudern SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Schießen SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Schwimmen SaarSaar
Olympische Sommerspiele 1952/Ringen SaarSaar

Quellen

Einzelnachweise

  1. RA Stockholm, Sigfried-Edström-Archiv, D-1-b: Sigfried Edström an Carl Diem, 24.05.1950>
  2. Harres, Wolfgang: Sportpolitik an der Saar 1945 – 1957, sdv Saarbrücken Druckerei und Verlag GmbH, 1997, S.117>
  3. RA Stockholm, Sigfried-Edström-Archiv, D-1-b: Sigfried Edström an Carl Diem, 24.05.1950>
  4. Harres, Wolfgang: Sportpolitik an der Saar 1945 – 1957, sdv Saarbrücken Druckerei und Verlag GmbH, 1997, S.117>
  5. Vom 05.-07.04.1951 fand im Großen Sitzungssaal des französischen Autombilclubs in Paris die alljährliche Zusammenkunft der Vertreter der Fédération International d´Escrime, der FIE, statt, die im Jahre 1913 genau an diesem Ort gegründet wurde. Tagungsthema des Kongresses war die Wiederaufnahme Japans und Deutschlands und die Neuaufnahme des Saarlandes in die FIE. Die Delegierten stimmten der Aufnahme Japans und des Saarlandes zu, während der Antrag Deutschlands auf Wiederaufnahme um ein weiteres Jahr zurückgestellt wurde
  6. Alfred Werner Maurer: Fechtsport -offizielles Organ des deutschen Fechter-Bundes e. V. 18. Jahrgang, Nr. 1, März 1999, Die Landesverbände: Saar Fechterbund Saar e.V. S. 16 ff
  7. Olympische Spiele 1896-1996, Ein deutsches Politikum. Agenda Verlag Münster, 1996.

Weblinks

Fechtsport -offizielles Organ des deutschen Fechter-Bundes e. V. 18. Jahrgang, Nr. 1, März 1999, S. 16 ff.

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationales_Olympisches_Komitee_des_Saarlandes&oldid=108436294
In anderen Sprachen


Olympische Sommerspiele 1952

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
XV. Olympische Sommerspiele
Logo der Olympischen Sommerspiele 1952
Austragungsort Helsinki, Finnland
Mannschaften 69
Athleten 4.955, davon 519 Frauen
Wettbewerbe 149 in 17 Sportarten
Eröffnung 19. Juli 1952
Schlussfeier 3. August 1952
Eröffnet durch Juho Kusti Paasikivi (Staatspräsident)
Olympischer Eid Heikki Savolainen (Sportler)
Olympische Fackel Paavo Nurmi und Hannes Kolehmainen
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 40 19 17 76
2 Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion 22 30 19 71
3 Ungarn 1949Ungarn Ungarn 16 10 16 42
4 SchwedenSchweden Schweden 12 13 10 35
5 ItalienItalien Italien 8 9 4 23
6 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei 7 3 3 13
7 FrankreichFrankreich Frankreich 6 6 6 18
8 FinnlandFinnland Finnland 6 3 13 22
9 AustralienAustralien Australien 6 2 3 11
10 NorwegenNorwegen Norwegen 3 2 5
11 SchweizSchweiz Schweiz 2 6 6 14
28 DeutschlandDeutschland Deutschland 7 17 24
32 OsterreichÖsterreich Österreich 1 1 2
Vollständiger Medaillenspiegel
Das Olympiastadion Helsinki auf einer finnischen Briefmarke zu den Olympischen Spielen
Finnische Briefmarke zu den Olympischen Spielen

Die Olympischen Sommerspiele 1952 (offiziell Spiele der XV. Olympiade genannt) fanden im finnischen Helsinki statt. Andere Kandidatenstädte waren Los Angeles, Minneapolis, Detroit, Chicago, Philadelphia (alle USA) und Amsterdam (Niederlande). Hauptwettkampfstätte war das Olympiastadion in Helsinki.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Herausragende Sportler

Teilnehmende Staaten

Sonstiges

Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1952) zu den Vorolympischen Festtagen

Wettbewerbe

Insgesamt wurden 149 Wettbewerbe in 17 Sportarten (23 nach heutiger Einteilung[1]) ausgetragen.[2]

Sportarten und Anzahl Wettbewerbe

Basketball (1)
Boxen (10)
Fechten (7)
Fußball (1)
Gewichtheben (7)
Hockey (1)
Kanu (9)
Leichtathletik (33)

Moderner Fünfkampf (2)
Radsport (6)
− Bahnradsport
− Straßenrennen

Reiten (6)
− Dressur
− Springen
− Vielseitigkeit

Ringen (16)
− Freistil
− Griechisch-römisch

Rudern (7)
Schießen (7)

Schwimmsport (16)
Schwimmen
Wasserball
Wasserspringen
Segeln (5)
Turnen (15)

Im Vergleich zu London 1948 kamen 13 Wettbewerbe hinzu:

Demonstrationssportarten

Quellen

  1. Datei:Olympische Sportarten.gif Stand: 2012
  2. Offizieller IOC Report 1952 Events and Demonstrations, S. 28 ff

Weblinks [Bearbeiten]

 Commons: Olympische Sommerspiele 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_1952&oldid=108936408
In anderen Sprachen


Olympische Sommerspiele 1952/Fechten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 
Wechseln zu: Navigation, Suche
Olympische Ringe
Fechten

Bei den XV. Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurden sieben Wettbewerbe im Fechten ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Männer

Florett Einzel

Platz Land Sportler Siege
1 FRA Christian d’Oriola 8 Siege
2 ITA Edoardo Mangiarotti 6 Siege
3 ITA Manlio Di Rosa 5 Siege


 

Florett Mannschaft

Platz Land Sportler
1 FRA Jehan Buhan, Jacques Lataste, Claude Netter, Jacques Noël, Christian d’Oriola, Adrien Rommel
2 ITA Giancarlo Bergamini, Edoardo Mangiarotti, Renzo Nostini, Giorgio Pellini, Manlio Di Rosa, Antonio Spallino
3 HUN Tibor Berczelly, Aladár Gerevich, Lajos Mszlay, Endre Palócz, József Sákovics, Endre Tilli


 

Degen Einzel

Platz Land Sportler Siege
1 ITA Edoardo Mangiarotti 7 Siege
2 ITA Dario Mangiarotti 6 Siege
3 SUI Oswald Zappelli 6 Siege


 

Degen Mannschaft

Platz Land Sportler
1 ITA Roberto Battaglia, Franco Bertinetti, Giuseppe Delfino, Dario Mangiarotti, Edoardo Mangiarotti, Carlo Pavesi
2 SWE Carl Carleson, Sven Fahlman, Carl Forssell, Bengt Helge Ljungquist, Lennart Magnusson, Berndt-Otto Rehbinder
3 SUI Paul Barth, Willy Fitting, Paul Meister, Otto Rüfenacht, Mario Valota, Oswald Zappelli


 

Säbel Einzel

Platz Land Sportler Siege
1 HUN Pál Kovács 8 Siege
2 HUN Aladár Gerevich 7 Siege
3 HUN Tibor Berczelly 5 Siege


 

Säbel Mannschaft

Platz Land Sportler
1 HUN Tibor Berczelly, Aladár Gerevich, Rudolf Kárpáti, Pál Kovács, Bertalan Papp, László Rajcsányi
2 ITA Gastone Daré, Roberto Ferrari, Renzo Nostini, Giorgio Pellini, Vincenzo Pinton, Mauro Racca
3 FRA Jean Laroyenne, Jacques Lefèvre, Jean Levasseur, Bernard Morel, Maurice Piot, Jean-François Toumon


 

Frauen

Florett Einzel

Platz Land Sportlerin Siege
1 ITA Irene Camber 5 + 1 Siege
2 HUN Ilona Elek 5 Siege
3 DEN Karen Lachmann 4 Siege


 

Von „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_1952/Fechten&oldid=96406259
In anderen Sprachen

 

Nach oben

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.